Deutschland - Philosophie in Trier |
|
|
Tauchen Sie ein in die Denkschule der Stoa und in die Welt des Marc Aurel – der sowohl römischer Kaiser als auch bedeutender Philosoph war. Mit Dr. Volker Thönnes begeben wir uns auf eine philosophische Reise nach Trier, der ältesten Stadt Deutschlands. Wir besuchen die antiken Kaiserthermen und kommen Leben und Werk Marc Aurels in zwei aktuellen Ausstellungen näher. Bei einem Ausflug in die nahegelegene Vulkaneifel lassen wir unsere Gedanken schweifen und genießen die beeindruckende Landschaft. Highlights - Eine philosophische Woche mit kultimer: Marc Aurel im Rheinischen Landesmuseum in Trier. Dazu römische Stätten der Antike und ein Ausflug in die Vulkaneifel.
Verlauf:
1. Tag: Willkommen in Trier Individuelle Anreise nach Trier. Dort begrüßt Sie um 18 Uhr Ihr Reiseleiter Dr. Volker Thönnes. Beim gemeinsamen Abendessen im Hotel stimmen wir uns auf die kommende Woche ein, während der wir in die Welt Marc Aurels eintauchen. 5 Übernachtungen. (A)
2. Tag: Mensch und Kosmos Die Lehre der Stoa, der das Denken von Marc Aurel angehört, rückt vor allem drei Fragestellungen in den Mittelpunkt: Wie ist die kosmologische Ordnung der Welt beschaffen? Wie sieht eine gute Gesellschaftsordnung aus? Und wie führe ich ein erfüllendes Leben? In unserer ersten philosophischen Runde zeichnen wir die abendländische Geistesgeschichte zu Fragen der gesellschaftlichen Ordnung nach. Am Nachmittag besichtigen wir die imposanten Kaiserthermen (UNESCO-Welterbe), eine der größten römischen Anlagen nördlich der Alpen. Danach zieht es uns ins Amphitheater (UNESCO-Welterbe) aus dem 2. Jahrhundert, wo einst die Gladiatoren um ihr Leben kämpften. (F)
3. Tag: Die Stoa und Marc Aurel Heute tauchen wir tiefer ein in die Philosophie der Stoa. Welchen Status und welche Rolle hat das Individuum inmitten der kosmologischen Ordnung? Was ist der Mensch, und hat er eine Bestimmung? Folgt das menschliche Leben der Vorsehung und dem Schicksal, oder dominiert der Zufall unsere Existenz? Dann besuchen wir die große Ausstellung "Kaiser, Feldherr, Philosoph" im Rheinischen Landesmuseum, die sich ganz um Marc Aurel dreht. Wir bestaunen historische Artefakte aus seiner Zeit und verschaffen uns einen authentischen Einblick in seine Epoche. Anschließend widmen wir uns im Stadtmuseum Simeonstift der Frage "Was ist gute Herrschaft?". Im Mittelpunkt stehen Marc Aurels "Selbstbetrachtungen", die Generationen von Regierenden, Staatstheoretikern, Philosophen und Kunstschaffenden geprägt haben. Vor allem Letztere haben wir im Blick: Wie haben sich die künstlerischen Darstellungen von guter Regierung im Lauf der Geschichte gewandelt? Das Museum liegt übrigens optimal: direkt an der Porta Nigra (UNESCO-Welterbe), dem antiken römischen Wahrzeichen Triers. (F)
4. Tag: Tugend oder Genuss? Seit jeher beschäftigt sich die Philosophie mit Fragen nach einer guten Lebensführung. Wie handele ich richtig und angemessen? Was ist anstrebenswert und was verwerflich? Welche Ziele lohnt es sich zu verfolgen, und bei welchen ist das weniger ratsam? Soll ich tugendhaft und bedächtig leben, oder gilt es den Augenblick intensiv zu nutzen, ehe das Leben vorüber ist? Zeitlose Fragen, denen uns die Lehre der Stoa näherbringt. Nach der Mittagspause zieht es uns zur monumentalen Konstantin-Basilika (UNESCO-Welterbe), dem größten säulenlosen Hallenbau der Antike. Wir bestaunen die einstige Audienzhalle der römischen Kaiser, die heute als Kirche genutzt wird. Der Rest des Nachmittags steht zur individuellen Verfügung: vielleicht ein Spaziergang durch den prächtigen Schlossgarten des benachbarten Kurfürstlichen Palais? Oder zum Dom, der ältesten Bischofskirche Deutschlands, mit seiner ungewöhnlichen Baugeschichte? (F)
5. Tag: Gesellschaft, Gerechtigkeit und Glück Die Lehre der Stoa beschwört nicht nur die sprichwörtliche stoische Ruhe als ein hohes Gut, sondern liefert auch wichtige Anstöße zur Ausformung einer erfolgreichen Gesellschaftsordnung: Wie sollen Gesetze, Sitten und Moral beschaffen sein, damit wir von einem guten Staat sprechen können? Wie steht es um das Verhältnis von Individuum und Kollektiv? Und wie überzeugt man die Menschen von diesen Ideen? Der Nachmittag führt uns in die frühere Heimat unseres Reiseleiters, die Vulkaneifel. Wir lassen uns verzaubern vom Anblick der malerischen Maare vulkanischen Ursprungs, die der Region den Namen gaben. Mit einem abschließenden Abendessen in Trier lassen wir unsere philosophische Reise ausklingen. (F, A)
6. Tag: Abschied von Trier Bleibt Ihnen noch Zeit für Besichtigungen auf eigene Faust in Trier? Im Laufe des Tages individuelle Heimreise. (F)
Legende Verpflegung: A: Abendessen F: Frühstück
Im Reisepreis enthalten - 5 Übernachtungen im Doppelzimmer im Hotel Park Plaza
- Frühstück, ein Abendessen im Hotel und ein Abendessen im Restaurant
- Speziell qualifizierte Reiseleitung durch Dr. Volker Thönnes
- Und außerdem: örtliche Führer, Eintrittsgelder, Studiosus-Audioset, Trinkgelder im Hotel, Reiseliteratur (ca. 15 €).
Ort | Nächte | Hotel |
---|
Trier | 5 | Park Plaza **** |
Dr. Volker Thönnes ... Hotel Park Plaza****
Bitte wählen Sie einen Termin aus:
unsere Hotline berät Sie gerne telefonisch zu dieser Reise.
Hotline: 06373 / 8117 36
|
Callback Hotline:
06373 / 8117 36
|
|
|