Bodensee: Kunst am Wanderweg
Angebot Nummer 266772
Blühende Obstgärten, bewaldete Hügel, mit Schilf bewachsene Ufer, kleine Fischerdörfer - eingerahmt von einer großartigen Alpenkulisse. Die „malerische“ Landschaft des Untersees, des westlichen Teils des Bodensees, zog ab Ende des 19. Jh. zahlreiche Künstler an. Maler wie Otto Dix, Erich Heckel oder Helmuth Macke wählten die Landzunge Höri und die Insel Reichenau als Ort der Inspiration. Auf unseren Wanderungen erleben wir die Verbindung von Kunst und Landschaft mit allen Sinnen.


Höhepunkte:
 
  • Deutschland/Bodensee: Studienreise mit Wandern (geführt)
  • Atelierbesuch bei einer ansässigen Malerin
  • Wandern auf der Kunstroute Untersee
  • Schiffsfahrt nach Meersburg
  • Große Reisegruppe


Experten-Tipp
Die Malerin Susanne Lubach und der Bildhauer Joachim Schweikart leben und arbeiten in Gaienhofen. Ihr immergrüner, auf verschiedenen Ebenen terrassierter Garten ist bewusst streng angelegt. Durch die Reduktion auf Wesentliches entstehen Räume, in denen die Skulpturen von Joachim Schweikart ihre eigene Ästhetik ausleben und zeigen, wie perfekt Natur und Kunst miteinander verwoben sind. Inmitten dieser grünen, steinernen Komposition rundet das Maleratelier von Susanne Lubach die Konzeption ihres im südlichen Flair gestalteten Gartens ab. Susanne Lubach und Joachim Schweikart werden uns ihre Werke näher bringen und uns durch den Skulpturengarten und das "Seeatelier" führen.
Christine Sperling, Wikinger-Team

 
Verlauf:

1. Tag: Grüß Gott!
Individuelle Anreise nach Gaienhofen-Horn am Untersee. Zusammen beginnen wir die Reise mit dem gemeinsamen Abendessen im Hotel.

2. Tag: Otto Dix & Hermann Hesse
Von Horn aus wandern wir am Naturschutzgebiet, Brutstätte zahlreicher Vogelarten, entlang nach Hemmenhofen. Das Museum Haus Dix, ehemaliges Wohnhaus von Otto Dix, stellt uns Leben und Werk des bedeutenden Künstlers der Neuen Sachlichkeit vor. Unser Weg führt weiter nach Gaienhofen, dem ehemaligen Wohnort des Literaten und Malers Hermann Hesse. Während der Mittagspause können wir in einem Café mit Seeblick entspannen oder das Hesse-Museum mit Originalen des Künstlers besuchen. Immer am Ufer entlang wandern wir zurück nach Horn, wo wir den Tag mit einem erfrischenden Bad im See abschließen können (GZ: 3 Std., +/- 150 m).

3. Tag: Atelierbesuch & Insel Reichenau
Morgens besuchen wir das Seeatelier mit dem angeschlossenen Skulpturengarten von Susanne Lubach. Danach fahren wir zur Insel Reichenau. Inspiriert durch die einzigartige Verbindung von Himmel, Wasser und Licht wählten ab Ende des 19. Jahrhunderts zahlreiche Künstler das Eiland zu ihrem Refugium. Auf der Wanderung um die Insel spüren wir nicht nur den Motiven der Maler nach, sondern begegnen mit den bedeutenden romanischen Kirchen auch der reichen Kulturgeschichte des Klosters Reichenau. Vor unserer Rückfahrt besuchen wir das Museum Reichenau mit zahlreichen Ausstellungsstücken zur Geschichte der Insel (GZ: 2 1/2 Std., nur geringe Höhenunterschiede).

4. Tag: Nach Stein am Rhein
In Öhningen beginnt unsere herrliche Wanderung über die Landzunge Höri. Begleitet von traumhaften Panoramen über den Untersee, den Hochrhein und die Alpenkulisse wandern wir an der Burg Hohenklingen und Werken des Malers Hermann Knecht vorbei nach Stein am Rhein. Die mittelalterliche Stadt verzaubert durch ein Ensemble von historischen Bürgerhäusern mit traditioneller Fassadenmalerei sowie mittelalterlichen Toren und Türmen. Bei einem Bummel durch die Altstadt lassen wir den Tag ausklingen (GZ: 3 Std., + 260 m, - 310 m).

5. Tag: Tag zur freien Verfügung
Es gibt so viel zu machen und zu sehen am Bodensee. Wie wäre es mit einem Ausflug nach Konstanz? Oder einer Schiffsfahrt? Auch eine Radtour auf dem direkt an unserem Hotel vorbeiführenden Bodensee-Radweg bietet sich an.

6. Tag: Am Obersee
Den heutigen Tag verbringen wir am nördlichen Ufer des Bodensees: In Sipplingen starten wir eine Panoramawanderung durch Streuobstwiesen, Felder und malerische Waldtäler, wie dem romantischen Spetzgarter Tobel, und genießen immer wieder fantastische Ausblicke über den Obersee. Den Bodensee „erfährt" man am besten per Schiff. Angekommen in Überlingen, haben wir das Vergnügen, uns bei der einstündigen Schiffsfahrt nach Meersburg "Seewind" um die Nase wehen zu lassen. Meersburg - das Wahrzeichen des Bodensees - bezaubert neben der Burg mit seinem Neuen Schloss und den engen, verwinkelten Gassen (GZ: 3 Std., + /- 300 m).

7. Tag: Schweizer Thurgau
Unsere Wanderung entlang der Schweizer Kunstroute startet im romantisch am Seeufer gelegenen Dorf Steckborn. Nach einem Rundgang durch den malerischen mittelalterlichen Ortskern, wandern wir auf einem Höhenweg, der immer parallel zum Untersee verläuft, zum ehemaligen Fischerdörfchen Berlingen. Berühmter Sohn des Dorfes ist der Maler Adolf Dietrich, der sich von den idyllischen Blicken auf den historischen Ort und den Untersee zu seinen Landschaftsbildern inspirieren ließ. Wir besuchen eines seiner Lieblingsmotive, den Dietrich-Garten, einen typischen kleinen Ziergarten am Bodensee. Nach einer Mittagspause an der Seepromenade, die mit ihren Cafés zum Verweilen einlädt, wandern wir weiter zum wohl schönsten Schloss des Bodensees, dem Schloss Arenenberg, wo Napoleon III. seine Kindheit verbrachte. In den weitläufigen Park- und Gartenanlagen genießen wir traumhafte Ausblicke auf den Bodensee und die Insel Reichenau (GZ: 3 1/2 Std., + 320 m, - 270 m).

8. Tag: Ade!
Nach dem Frühstück heißt es Abschied nehmen vom schönen Bodensee. Oder möchtest du noch ein paar Tage verlängern?


Legende
F = Frühstück
F/A = Frühstück/Abendessen
F/M/A = Frühstück/Mittagessen/Abendessen
GZ = Gehzeiten
Stiefel = Anforderung
Ü = Übernachtung

 

Leistungen:
 
  • 7 Übernachtungen im Doppelzimmer mit Bad oder Dusche/WC
  • Halbpension
  • Kurtaxe
  • Transfers laut Programm (teils mit öffentlichen Verkehrsmitteln)
  • Programm wie beschrieben
  • Eintrittsgebühren Otto-Dix-Haus, Museum Reichenau
  • Schiffsfahrt nach Meersburg (Tag 6)
  • Besuch und Führung im Seeatelier (Garten und Atelier)
  • Immer für dich da: qualifizierte Wikinger-Studienreiseleitung


Reise-Informationen

Anforderungsprofil
Gehzeiten von 3 bis 4 Stunden. Nur geringe Höhenunterschiede zwischen 100 und 200 Meter. Unebene Pfade sind eher die Ausnahme. Gut für Wandereinsteiger geeignet.


So wohnen wir
Hotel: Das Drei-Sterne-Hotel Seehörnle verfügt über 31 Zimmer, die sich auf zwei Gebäude, das Galerie- und das Atelierhaus verteilen. Das Galeriehaus ist barrierefrei konzipiert. Zudem handelt es sich um einen Inklusionsbetrieb, in dem Menschen mit und ohne Behinderungen gemeinsam arbeiten. Ein Restaurant, zwei Aufenthaltsräume und ein kostenfreier Parkplatz machen uns den Aufenthalt angenehm. Ein großer Garten mit Sitzgruppen und Sonnenliegen bietet zudem Entspannung.
Zimmer: Es erwarten uns hell eingerichte Zimmer mit holzvertäfelten Wänden im Galeriehaus (DB, EAG). Diese sind ausgestattet mit Flachbild-TV, iPod-Dockingstation, Telefon, Radio, WLAN, Föhn und verfügen über eine schmale Außengalerie. Alle Einzelzimmer sind Doppelzimmer zur Alleinbenutzung (EAG). Gegen Aufpreis und auf Anfrage sind die Zimmer im Atelierhaus buchbar. Sie bestechen durch moderne Eleganz und Individualität. Zusätzlich zur oben erwähnten Ausstattung befinden sich Boxspringbetten in den Zimmern (DC, DAA).
Verpflegung: Morgens stärken wir uns am reichhaltigen Frühstücksbüfett und abends lassen wir uns ein 3-Gänge-Menü schmecken. Hier werden wir mit regionalen, saisonalen Köstlichkeiten vom Küchenchef verwöhnt, der die gutbürgerliche Küche mit mediterranem Flair verbindet.
Lage: auf der idyllischen Halbinsel Höri am Untersee in Gaienhofen-Horn. Ruhig gelegen, mitten im Naturschutzgebiet und nur 5 Gehminuten vom See und 10 Gehminuten vom Strandbad entfernt.


Alleinreisende
Als Alleinreisende(r) hast du bei Wikinger Reisen die Möglichkeit, ein halbes Doppelzimmer zu buchen. Das heißt, du teilst dir das Zimmer mit einem gleichgeschlechtlichen Reisegast. Weitere Informationen auf Anfrage.
Andernfalls hast du die Möglichkeit, ein Einzelzimmer mit dem ausgewiesenen Zuschlag zu buchen.


Hinweise
 
  • Eigenanreise
  • Anreise bis 18:00 Uhr

Bahnreise:
  • Bahnfahrt: nach/von Radolfzell
  • Hoteltransfer vom/zum Bahnhof erfolgt in Eigenregie
  • Gerne unterbreiten wir dir ab 6 Monate vor Reiseende ein tagesaktuelles Angebot.

 
Teilnehmerzahl min.:  10
Teilnehmerzahl max.:  19
Wenn Sie sich für die Reise interessieren, können Sie uns gerne schreiben.
Wir werden uns baldmöglichst bei Ihnen melden.


Kontaktinformationen
Die mit * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden!
Name:*
Vorname:*
Strasse, Hausnummer:*
PLZ / Ort:* /
Staatsangehörigkeit:
Telefon (Tag):*
Telefon (Abend):
Telefax:
Email:*
gewünschter Reisezeitraum:
Bemerkung:


unsere Hotline berät Sie gerne telefonisch zu dieser Reise.
Hotline: 06373 / 8117 36
Callback Hotline:
06373 / 8117 36